Bildrechte: Umbaulabor

„Ressourcen neu denken, Kreisläufe gestalten“ vom 1. bis 6. September 2025 in Gelsenkirchen

Gelsenkirchen, 23. August 2025  |  lt. Umbaulabor

Bildrechte: Umbaulabor

Nach der erfolgreichen Premiere 2024 öffnet das UmBauLabor von Baukultur NRW erneut seine Türen für die zweite Summer School. Unter dem Titel „Ressourcen neu denken, Kreisläufe gestalten“ rückt vom 1. bis 6. September 2025 in der Bergmannstraße 23 in Gelsenkirchen-Ückendorf das Thema materielle und soziale Ressourcen beim Umbauen in den Mittelpunkt.

Ziel ist es, über die Herkunft und Nutzung von Materialien nachzudenken, ihre Kreisläufe zu erforschen und Perspektiven für eine nachhaltige Zukunft des Bauens zu entwickeln. Der Ansatz der Kreislaufwirtschaft fordert dazu auf, die lineare Logik von „Produzieren – Nutzen – Entsorgen“ zu überwinden und stattdessen geschlossene Stoff- und Nutzungskreisläufe zu gestalten.

Öffentliche Veranstaltungen im Begleitprogramm

Parallel zum Workshop-Programm für die Teilnehmer*innen lädt Baukultur NRW an drei Abenden zu öffentlichen Veranstaltungen ins UmBauLabor ein:

  • Montag, 1. September 2025, 18:00 Uhr
    Poetry Slam zur Umbaukultur
  • Mittwoch, 3. September 2025, 18:00 Uhr
    Filmvorführung: „Power to Renovation: A Question of Values“ von HouseEurope!
    – eine Dokumentation über die sozialen und ökologischen Kosten von Gebäudeabrissen
  • Freitag, 5. September 2025, 17:30 Uhr
    Impuls zur Psychologie der Nachhaltigkeit mit anschließender Diskussion

Alle Veranstaltungen sind öffentlich und kostenfrei zugänglich – auch für Interessierte, die nicht an der Summer School teilnehmen.

Materialien und Stadtteil im Fokus

Während der Summer School untersuchen die Teilnehmer*innen nicht nur die im Gebäude vorhandenen Materialien und deren Wiederverwendungsmöglichkeiten, sondern auch die Bedeutung des Hauses für den Stadtteil. So verbinden sich Fragen nach Materialkreisläufen mit den Bedürfnissen der Menschen vor Ort.

Die Ergebnisse werden am Samstag, 6. September 2025, ab 12:00 Uhr im UmBauLabor öffentlich vorgestellt. Eingeladen sind alle Interessierten – unabhängig von Studium oder beruflicher Ausbildung.


Das Projekt UmBauLabor

Das UmBauLabor von Baukultur NRW ist in einem für die Region typischen ehemaligen Wohn- und Geschäftshaus in Gelsenkirchen-Ückendorf angesiedelt. Das Gebäude entspricht nicht mehr heutigen Standards und dient als Experimentier- und Lernort im Maßstab 1:1. Hier wird ausprobiert, wie nachhaltiges, ressourcenschonendes und kreislaufgerechtes Planen und Bauen praktisch umgesetzt werden kann.

Die Maxime lautet: lieber gebraucht oder aufgewertet als neu. Materialien werden untersucht, umgenutzt, rückgebaut oder erweitert – und das Umbauen wird zu einem erlebbaren Experiment.

Mehr Informationen: https://baukulturnrw.pageflow.io/umbaulabor

Wir sind gespannt auf Deine / Ihre Meinung und freuen uns über jeden Kommentar

zur Startseite

Keine Kommentare bisher

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner