Foto: Pixabay.com

Neue Raumerfahrungen mit kinetischer VR-Kunst

Gelsenkirchen-Ückendorf, 27. November 2025 | lt. mxr storytelling gmbh

Bildrechte: mxr storytelling gmbh

Mit der Virtual-Reality-Installation „Virtual Kinetic Landscape“ betritt Gelsenkirchen Neuland in der Verbindung von Kunst, Technologie und Raumwahrnehmung. Das digitale Pionierprojekt lädt ab dem 4. Dezember 2025 Besucherinnen und Besucher ein, in eine Welt einzutauchen, in der Licht, Bewegung und Klang zu einer sinnlich erfahrbaren, virtuellen Architektur verschmelzen.

Im Pop-Up-Ausstellungsraum an der Bochumer Straße 109 können Gäste eine rund zehnminütige, immersive VR-Erfahrung erleben, die physikalische Grenzen sprengt. Durch den Einsatz sogenannter nichteuklidischer Räume und der Technik des Redirected Walking entsteht eine Umgebung, die sich permanent verändert und mit herkömmlichen Mitteln nicht realisierbar wäre. Die Installation lässt sich über eine VR-Brille frei begehen – wie ein begehbarer Walking-Simulator, der Realität und Imagination verschmelzen lässt.

Inspiration fand das Projekt in der bedeutenden Sammlung kinetischer Kunst des Kunstmuseums Gelsenkirchen, das als eines der wichtigsten Häuser dieser Kunstrichtung in Deutschland gilt. Die Installation verbindet dieses künstlerische Erbe mit modernster immersiver Technologie und eröffnet so „neue Raumerfahrungen“ – eine Hommage an die Bewegung, Dynamik und das Spiel mit Wahrnehmung, das die kinetische Kunst seit jeher auszeichnet.

Den Soundtrack zur virtuellen Landschaft hat der Ruhrgebiets-DJ und Produzent Emrah Arslan (Eame) komponiert. Seine elektronische Klangwelt ist räumlich in die VR-Umgebung eingebettet und verstärkt den Eindruck einer fließenden, sich wandelnden Realität.

„Virtual Kinetic Landscape“ richtet sich bewusst auch an Menschen, die sonst selten Museen besuchen. Damit greift das Projekt das Motto der frühen Kinetiker auf: „Kunst für alle“. Realisiert wurde die Installation in Kooperation zwischen dem Kunstmuseum Gelsenkirchen und dem Digital-Studio mxr storytelling, gefördert durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen, Neue Künste Ruhr und das NRW Kultursekretariat.

Nach der feierlichen Eröffnung am 4. Dezember um 18 Uhr ist die Installation vom 5. bis 21. Dezember 2025 jeweils mittwochs bis sonntags von 14 bis 19 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist frei; Zeitfenster können vorab unter www.virtual-kinetic.de reserviert werden. Am 13. Dezember bleibt die Ausstellung im Rahmen des Events „KOMMSE ÜCKEN?!“ sogar bis 22 Uhr geöffnet.

Wir sind gespannt auf Deine / Ihre Meinung und freuen uns über jeden Kommentar

zur Startseite

Keine Kommentare bisher

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner