Bildrechte Ute Jäger

Eine fotografische Hommage an die Schönheit der Natur

Gelsenkirchen-Ückendorf, Juli 2025   |  ueckendorf-aktuell.de Willi Müller

Bildrechte : Monika Raabe

Unter dem Titel NaturSichten präsentieren die Fotograf*innen Ute Jäger, Monika Raabe und K. Roland Berger ihre eindrucksvollen Werke in einer gemeinsamen Ausstellung in der Galerie KAROGRAPHIE in der Bergmannstraße 32, Gelsenkirchen-Ückendorf. Die Vernissage findet am 9. August 2025 von 14:00 bis 18:00 Uhr statt.

Die Ausstellung zeigt auf eindrucksvolle Weise die vielschichtige Schönheit der Natur – von zarten Wolkenformationen über fragile Details im Unterholz bis hin zu abstrakten Strukturen, die erst auf den zweiten Blick als Naturmotive zu erkennen sind. Die drei Künstler*innen eint der Blick für das Verborgene, das Unspektakuläre, das im Alltag oft übersehen wird.

Die Künstler*innen im Porträt

Ute Jäger

Fotografin mit Blick fürs Detail in Bochum heimisch

Seit 2007 lebt sie in Bochum – im Herzen des wandelbaren Ruhrgebiets. Nach Stationen in Studium und Beruf entdeckte sie bereits in den 1990er Jahren über den kunst- und journalistisch geprägten Zugang ihre Leidenschaft für die Fotografie.

Ihre Schwerpunkte liegen in der Landschafts- und Dokumentarfotografie, ergänzt durch ein feines Gespür für Strukturen und Details. Besonders prägend war für sie das Fotozentrum der VHS Berlin-Kreuzberg, das die Tradition der bekannten Werkstatt für Fotografie fortsetzt.

Monika Raabe

Künstlerische Perspektiven im Detail: Fotografin mit besonderem Blick

Nach einem Kunst- und Deutschstudium an der Universität Dortmund mit Schwerpunkt in Druckgrafik, Collage und keramischem Gestalten arbeitete sie zunächst als Lehrerin im Primarbereich. Seit 2006 widmet sie sich intensiv der Fotografie – besonders der Detailaufnahme und der Gestaltung von Fotocollagen.

Ihre Motive findet sie sowohl in der Natur als auch in der Architektur. Durch das gezielte Zusammenfügen von Ausschnitten entstehen überraschende, oft komplexe Bildkompositionen. Die Haiku-Fotografie, die sie 2018 für sich entdeckte, beeinflusst seither ihre Sichtweise auf die Naturfotografie nachhaltig.

Ihr Fokus liegt nicht auf technischer Perfektion, sondern auf der künstlerischen Interpretation von Details und ungewöhnlichen Perspektiven – eine Herangehensweise, die sie kontinuierlich durch Workshops weiterentwickelt.

K. Roland Berger,

Schwerpunkt der fotografischen Arbeiten: Objekte, Urbanität, Architektur, Industrie und Landschaften

Der Fotograf, lebt seit 1971 im Ruhrgebiet. Nach dem Studium der Chemie in Bochum, Mülheim und Essen promovierte er 1980 und war bis 2007 in der chemischen Industrie tätig. Im Jahr 2012 schloss er ein Fotodesignstudium am Institut für Ausbildung in bildender Kunst und Kunsttherapie (IBKK) in Bochum-Wattenscheid ab.

Seitdem widmet er sich intensiv der Fotografie mit einem besonderen Fokus auf Objekte, Urbanität, Architektur, Industrie und Landschaften. Seine Arbeiten entstehen sowohl analog als auch digital, in Farbe wie in Schwarzweiß, und bewegen sich zwischen dokumentarischer Präzision und abstrakter Gestaltung. Seine Fotografien sind oft minimalistisch, fast meditativ und stellen eine Verbindung zwischen künstlerischem Ausdruck und naturwissenschaftlichem Interesse her. Berger ist aktives Mitglied der Galeriemeile Gelsenkirchen e.V. und Gründer der Galerie KAROGRAPHIE,

Ausstellungstermine und Besuchsmöglichkeiten

  • Vernissage: Samstag, 9. August 2025, 14–18 Uhr
  • Öffnungszeiten: Sonntag, 10. August 2025, 14–18 Uhr
  • Zusätzliche Besuche: nach Vereinbarung mit den Ausstellenden

Kontakt & weitere Informationen:

K. Roland Berger
E-Mail: krberger@karographie.de
Telefon: 01575 2221220

Wir sind gespannt auf Deine / Ihre Meinung und freuen uns über jeden Kommentar

zur Startseite

Keine Kommentare bisher

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner