Foto: © Uwe Bedenbecker,
Pixelprojekt_Ruhrgebiet zeigt neue fotografische Perspektiven auf das Ruhrgebiet
Gelsenkirchen 7.Juli 2025 | lt.Peter Liedtke, Pixelprojekt

Ausstellung vom 10. Juli bis 14. November 2025 im Wissenschaftspark Gelsenkirchen – Viele neue Stimmen bereichern das fotografische Gedächtnis des Ruhrgebiets
Das Pixelprojekt_Ruhrgebiet präsentiert auch in diesem Jahr eindrucksvolle neue Bildserien, die das Ruhrgebiet in all seinen Facetten zeigen – von sozialem Wandel über kulturelles Leben bis hin zu Umweltfragen und urbanem Alltag.
Besonders bemerkenswert: Die Hälfte der 22 Fotografinnen und Fotografen, deren 24 Serien neu in die digitale Sammlung aufgenommen wurden, ist erstmals dabei. Damit öffnet sich das Projekt erneut neuen künstlerischen Positionen und Sichtweisen auf die Region.
Die Ausstellung der „Neuaufnahmen 2024/2025“ wird vom 10. Juli bis zum 14. November 2025 im Wissenschaftspark Gelsenkirchen (Munscheidstr. 14) gezeigt. Zur Eröffnung am Donnerstag, den 10. Juli um 18:30 Uhr sind alle Interessierten herzlich eingeladen. Der Eintritt zur Vernissage und zur gesamten Ausstellung ist frei.
Die Ausstellung zeigt über 100 ausgewählte Fotografien – darunter Serien der Neuzugänge Havva Ayvalik, Uwe Bedenbecker, Wendelin Bottländer, Gerald Hänel & Udo Thomas, Sarah Ruholl, Wolfgang Schreier, Michael Schultz, Cordula Schulze, Lukas Staab, Frank Tölle und Alexander von Stryk.
Ebenfalls neu aufgenommen wurden Arbeiten von bereits vertretenen Fotograf*innen wie Swen Bernitz, Gisbert Hadamitzky, Alexander Lackmann, Rolf Arno Specht, Babette Sponheuer, Michael Tiedke, Karl-Heinz Tobias, Christian Westphalen, Cornelia Wimmer und Jörg Winde.
Musikalisch begleitet wird die Ausstellungseröffnung von Yoshino107. Grußworte sprechen Michael Klotz (Sparkasse Gelsenkirchen), Wolfgang Jung (Wissenschaftspark Gelsenkirchen) sowie Projektleiter Peter Liedtke, der auch in die Ausstellung einführt.
Seit 2003 dokumentiert das Pixelprojekt_Ruhrgebiet als offene fotografische Sammlung das Leben, den Wandel und die Vielfalt des Ruhrgebiets. Die stetig wachsende digitale Plattform umfasst nun 635 Fotoserien von 381 Fotograf*innen. Die Sammlung ist ganzjährig online unter www.pixelprojekt-ruhrgebiet.de einsehbar.
Öffnungszeiten der Ausstellung:
Montag bis Freitag, 8:00–17:30 Uhr
Eintritt frei
Gefördert wird das Pixelprojekt_Ruhrgebiet durch den Wissenschaftspark Gelsenkirchen, die Sparkasse Gelsenkirchen, die Stadt Gelsenkirchen, das Ruhr Museum, den Förderverein Pixelprojekt_Ruhrgebiet sowie die Freunde Zollverein. Das Projekt wurde mit Mitteln des Kulturministeriums NRW aufgebaut.

Wir sind gespannt auf Deine / Ihre Meinung und freuen uns über jeden Kommentar
Keine Kommentare bisher