Wanderausstellung: Erinnerungsstücke im Wissenschaftspark

Als Grete Hertz im Sommer 1942 ihre geliebte Brotschneidemaschine an ihren Nachbarn Carl Ballhaus verlieh, wusste sie nicht, dass sie nie in ihre Heimatstadt Petershagen im äußersten Nordosten von Nordrhein-Westfalen zurückkehren würde: Ihr Weg führte die Familie Hertz zunächst ins Ghetto Theresienstadt, am 6. Oktober 1944 wurde sie ins Vernichtungslager Auschwitz deportiert und dort vermutlich ermordet.

Der Eintritt ist frei.

Bildrechte: Stadt Gelsenkirchen -Gerd Kaemper 

 

zum Bericht:

Keine Antworten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner